
Schulungsort: Brennerhof 123, 22113 Hamburg. Parkplätze sind ausreichend vorhanden.
Termine: ab Sa. 14. Februar 2026, weitere Termine unten
Kosten: 320 €
Referent: Gökhan Gebel
Der Imkerkurs 2026 beinhaltet acht Module Theorie und einen Praxistermin. Der Unterricht dauert ca. 26 Stunden. Inhalte und Termine sind unten detailliert aufgeführt.
Imkern ist ein Handwerk und sollte idealerweise in der Praxis erlernt werden. Die Herausforderung ist dabei, mit der theoretischen und praktischen Ausbildung die Fähigkeiten zur Führung der eigenen Bienenhaltung zu erwerben. Dabei sollte man prüfen, ob die Bienenhaltung tatsächlich zu einem passt. Für die notwendige Anfangsausstattung sind ca. 2.500 € erforderlich. Siehe auch Informationen bei Imkern.
Im Kurs wird handwerkliches Imkern in Magazinbeuten gelehrt. Ziel ist es, die Bienenvölker gesund ins nächste Jahr zu führen. Der Kurs ist für alle besonders geeignet, die im gleichen Jahr mit der Bienenhaltung beginnen möchten. Der Kursleiter ist seit über 10 Jahren Imker, Bienensachverständiger und Körmeister der Bienenzucht.
Wichtiger Bestandteil des Kurses ist der Praxistermin Anfang Mai. Jeweils zwei Kursteilnehmer werden dabei anhand eines Tätigkeitskatalogs die wichtigsten Handgriffe an einem Bienenvolk selber durchführen. Der Praxistermin dauert ca. 1,5 Stunden.
Ein eigener Imkerkittel ist für den Praxistermin notwendig.
Dieser Kurs ist auch sehr gut für Teilnehmer geeignet, die eine Schulimkerei aufbauen wollen. Die Schulimkerei stellt besondere Anforderungen an die imkerliche Organisation. Mit dem hier erlernten Wissen sind die besonderen Anforderungen zu meistern. Dieses Thema ist auch für diejenigen wichtig, die in den Sommerferien verreisen möchten.
Termine: jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr
- Sa. 14.2.2026 Module 1+2
- So. 15.2.2026 Module 3+4
- Sa. 21.2.2026 Module 5+6
- So. 22.2.2026 Module 7+8
Inhalte der Module |
---|
Modul 1 + 2 – Vorstellung der Imkerausrüstung – Wie beginne ich mit der Bienenhaltung – Bienenbiologie |
Modul 3 + 4 – Frühjahrsarbeiten – Bienenkrankheiten – Varroa und Varroabehandlung – Varroabehandlung und Ferien |
Modul 5 + 6 – Schwarmvorsorge – Königinnen – Ablegerbildung – Spätsommerarbeiten – Amerikanische Faulbrut (AFB) |
Modul 7 + 8 – Honig und Honigbearbeitung – Winterbehandlung – Wachsarbeiten |
Der Praxistermin ist im Mai 2026 in Abhängigkeit zur Volksentwicklung und dem Wetter. Die konkreten Termine werden im Kurs abgestimmt.
Die Durchsicht eines Bienenvolks erfolgt durch jeweils zwei Kursteilnehmer und dauert ca. 1,5 Stunden.









Stand: 17.6.2025